Schlösser und Burgen in Deutschland von A-Z Infos Bilder
Startseite

Liste A-Z


- Schloss Adelebsen
- Schloss Agathenburg
- Schloss Ahaus
- Burg Altdahn
- Burg Altena
- Burg Altenstein
- Wasserburg Anholt
- Schloss Arnsberg
- Schloss Babelsberg
- Burg Bederkesa
- Schloss Benrath
- Burg Bentheim
- Königliches Schloss Berchtesgarden
- Schloss Bergedorf
- Schloss Bevern
- Burg Blomendal
- Schloss Blutenberg
- Burg Bodenteich
- Schloss Bötzelär
- Schloss Borbeck
- Schloss Brake
- Schloss Braunfels
- Schloss Breitenburg
- Ehrenburg Brodenbach
- Schloss Bückeburg
- Burg zu Burghausen
- Burgschloss Cadolzburg
- Burg Calenberg
- Schloss Celle
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Clemenswerth
- Veste Coburg
- Reichsburg Cochem
- Schloss Coppenbrügge
- Schloss Corvey
- Schloss Dachau
- Burg Dankwarderode
- Schloss Dennenlohe
- Schloss Derneburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Drachenburg
- Dresdner Zwinger
- Wartburg Eisenach
- Burg Eisenberg
- Schloss Eringerfeld
- Schloss Evensburg
- Burg Eversberg
- Schloss Fallersleben
- Schloss Frankenburg
- Schloss Fürstenau
- Schloss Füssen
- Schloss Fürstenberg
- Schloss Gifhorn
- Ginsburg
- Kaiserpfalz Goslar
- Burg Greene
- Burg Größweinstein
- Schloss Hämelschenburg
- Burg Harburg
- Burg Hardenberg
- Harzburg
- Heidelberger Schloss
- Schloss Herrenhausen
- Schloss Herzberg
- Schloss Hohenaschau
- Burg Hohenzollern
- Burg Hilpoltstein
- Iburg
- Neues Schloss Ingolstadt
- Schloss Ippenburg
- Schloss Jever
- Burg Johannisburg
- Schloss Kaltenberg
- Schloss Landsberg
- Burg Lauenstein
- Schloss Leitheim
- Schloss Linderhof
- Burg Linn
- Burg Lohra
- Burg Lüdinghausen
- Schloss Lütetsburg
- Festung Marienberg
- Schloss Marienburg
- Schloss Moyland
- Residenz München
- Deutschordensschloss Mülheim
- Burg Nassenfels
- Burg Neideck
- Schloss Neuburg
- Schloss Neuenburg
- Burg Neuhaus
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nordkirchen
- Kaiserburg Nürnberg
- Schloss Nymphenburg
- Veste Oberhaus
- Schloss Osterburg-Groothusen
- Burg Pappenheim
- Burg Polle
- Plassenburg
- Burg Plesse
- Schloss Possenhofen
- Burg Pottenstein
- Burg Prunn
- Schloss Rheydt
- Schloss Rodenberg
- Feste Rosenberg
- Schloss Saarbrücken
- Burg Sachsenstein
- Schäzlerpalais
- Burg Scharzfels
- Burg Schwalenberg
- Schloss Schwerin
- Schloss Steinfurt
- Fürstliches Schloss St. Emmeram
- Schloss Erbhof Thedinghausen
- Burg Trausnitz
- Wasserschloss Unterwittelsbach
- Schloss Virnsberg
- Burg Vischering
- Burg Vondern
- Schloss Waldeck
- Schloss Weissenstein
- Haus Welbergen
- Schloss Werningerode
- Burg Wernstein
- Willibaldsburg
- Burg Wittlage
- Burg Wohldenberg
- Schloss Wolfenbüttel
- Burg Wolfsegg
- Hohenzollernfestung Wülzburg
- Burg Zwernitz

Schlösser und Burgen A-Z

Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland

Auf unserer Webseite finden sie viele Informationen und Bilder zu den schönsten Schlössern in Deutschland. Linksseitig finden Sie eine Liste der Schlösser und Burgen A-Z, die von uns bis jetzt beschrieben wurden. Natürlich wollen wie diese immer weiter um neue sehenswerte Bauwerke ergänzen. Schauen Sie also immer wieder mal bei uns rein!

Schloss Ahaus
Schloss Ahaus Das schöne Schloss Ahaus liegt im westlichen Münsterland. Eine langjährige Tradition dieses Bauwerkes macht es zu einem besuchenswerten Reiseziel...

mehr...

Burg Bentheim
Burg Bentheim Die Burg Bad Bentheim im Südlichen Niedersachsen nahe der holländischen Grenze ist auf jeden Fall eine Reise wert...

mehr...

Haus Welbergen
Haus Welbergen Ein echter Geheimtipp ist das eher unbekannte Haus Welbergen, welches sich im gleichnamigen Ortsteil Ochtrups befindet...

mehr...

Burg Hohenzollern
Burg Hohenzollern Bestimmt eine der schönsten Burgen Deutschlands ist die Burg Hohenzollern...

mehr...

Die Geschichte der Entstehung von Schlössern und Burgen in Deutschland

Die Geschichte der Entstehung von Schlössern und Burgen in Deutschland reicht zurück bis ins Mittelalter. Zu dieser Zeit wurden Burganlagen hauptsächlich aus militärischen Gründen gebaut, um Feinde abzuwehren und das eigene Land zu verteidigen.

Im 11. Jahrhundert begannen die Grafen von Habsburg damit, auf einem Hügel in der heutigen Schweiz eine Burg zu errichten. Diese Burg diente zunächst als Schutz gegen Angriffe von außen, aber im Laufe der Zeit wurden weitere Räume hinzugefügt, um den Bedürfnissen der Grafen gerecht zu werden. Diese Art von Burg wurde später als Habsburg bezeichnet und war der Ausgangspunkt für die Entstehung vieler weiterer Burgen in ganz Europa.

Im Laufe der Jahrhunderte wurden Burgen in ganz Deutschland gebaut, um die territorialen Ansprüche von Fürsten und Adligen zu sichern. Viele dieser Burgen wurden im Laufe der Zeit erweitert und zu prächtigen Residenzen umgebaut. Ein Beispiel dafür ist die Burg Eltz, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde und im Laufe der Zeit zu einem prächtigen Schloss umgebaut wurde.

Im 16. Jahrhundert begannen die Adligen damit, Schlösser zu bauen, die nicht mehr ausschließlich militärischen Zwecken dienten, sondern auch als Wohn- und Repräsentationsgebäude genutzt wurden. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Schloss Neuschwanstein, das im 19. Jahrhundert von König Ludwig II. von Bayern erbaut wurde.

Im Laufe der Zeit haben Schlösser und Burgen in Deutschland eine wichtige Rolle in der Kulturgeschichte des Landes gespielt. Viele dieser Gebäude sind heute touristische Attraktionen und dienen als kulturelle Zentren, in denen Ausstellungen, Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden.

Definition Schlösser und Burgen

Schlösser und Burgen sind historische Gebäude, die in der Regel aus massivem Stein oder Mauerwerk erbaut wurden und oft mit Türmen, Zinnen und Wehrgängen ausgestattet sind. Beide Gebäudetypen wurden hauptsächlich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit in Europa errichtet.

Burgen wurden in der Regel als Wehranlagen zur Verteidigung von Städten und Territorien errichtet und dienten als Residenz der Herrscher und Adligen. Burgen waren meist auf Hügeln oder Felsen gebaut und hatten oft Zugbrücken, Gräben, Mauern und Wehrtürme. Sie waren oft von einer dicken Mauer umgeben und hatten nur wenige Fenster.

Schlösser wurden in der Regel als Wohn- und Repräsentationsgebäude der Fürsten und Adligen errichtet und waren in der Regel aufwendiger und dekorativer gestaltet als Burgen. Schlösser hatten oft große Innenhöfe, prächtige Fassaden und Gärten, die zu repräsentativen Zwecken genutzt wurden. Im Gegensatz zu Burgen waren Schlösser in der Regel nicht primär auf Verteidigung ausgerichtet und hatten oft eine offene Architektur mit vielen Fenstern.

Beide Gebäudetypen sind wichtige Zeugnisse der europäischen Geschichte und sind oft ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes einer Region. Viele Burgen und Schlösser sind heute Touristenattraktionen, in denen Besucher die Geschichte und Architektur dieser beeindruckenden Gebäude kennenlernen können.

Baustile von Schlössern und Burgen

Die bekanntesten Baustile von Schlössern und Burgen sind:

Romanik: Die romanische Architektur wurde im 9. und 10. Jahrhundert entwickelt und ist durch massive Wände, kleine Fenster und runde Bögen gekennzeichnet. Viele der frühen Burgen und Schlösser in Europa wurden im romanischen Stil erbaut.

Gotik: Die gotische Architektur entstand im 12. Jahrhundert und ist durch hohe Gewölbe, spitze Bögen, Spitzbogenfenster und filigrane Ornamente gekennzeichnet. Viele der großen Kathedralen und Schlösser in Europa wurden im gotischen Stil erbaut.

Renaissance: Die Renaissance-Architektur entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert und zeichnet sich durch symmetrische Fassaden, Rundbögen, Pilaster und Kuppeln aus. Viele der prächtigen Schlösser in Europa wurden im Renaissance-Stil erbaut.

Barock: Der Barockstil entstand im 17. Jahrhundert und ist durch prunkvolle Fassaden, Säulen, Pilaster, Stuck und reich verzierte Innenräume gekennzeichnet. Viele der großen Schlossanlagen in Europa wurden im Barockstil erbaut.

Klassizismus: Der Klassizismus entstand im späten 18. Jahrhundert und ist von schlichten Fassaden, Säulen und Dreiecksgiebeln geprägt. Viele der neoklassizistischen Schlösser in Europa wurden im 18. und 19. Jahrhundert erbaut.

Jeder Baustil hat seine eigenen Charakteristika und Entwicklungen, die das jeweilige historische Zeitgeschehen wiederspiegeln. Viele der berühmtesten Burgen und Schlösser in Europa repräsentieren diese verschiedenen Stile und sind wichtige kulturelle Zeugnisse der europäischen Geschichte.


viele romantische Gedichte handeln auch oft vonSchlössern
Infos über die höchsten Berge der Welt
Viele Urlaubsinfos
Alle Städtedaten deutscher Städte A-Z
(c) 2012 by schloesser-burgen.net Hinweise Impressum