Schlösser und Burgen in Deutschland von A-Z Infos Bilder
Startseite

Liste A-Z


- Schloss Adelebsen
- Schloss Agathenburg
- Schloss Ahaus
- Burg Altdahn
- Burg Altena
- Burg Altenstein
- Wasserburg Anholt
- Schloss Arnsberg
- Schloss Babelsberg
- Burg Bederkesa
- Schloss Benrath
- Burg Bentheim
- Königliches Schloss Berchtesgarden
- Schloss Bergedorf
- Schloss Bevern
- Burg Blomendal
- Schloss Blutenberg
- Burg Bodenteich
- Schloss Bötzelär
- Schloss Borbeck
- Schloss Brake
- Schloss Braunfels
- Schloss Breitenburg
- Ehrenburg Brodenbach
- Schloss Bückeburg
- Burg zu Burghausen
- Burgschloss Cadolzburg
- Burg Calenberg
- Schloss Celle
- Schloss Charlottenburg
- Schloss Clemenswerth
- Veste Coburg
- Reichsburg Cochem
- Schloss Coppenbrügge
- Schloss Corvey
- Schloss Dachau
- Burg Dankwarderode
- Schloss Dennenlohe
- Schloss Derneburg
- Fürstliches Residenzschloss Detmold
- Schloss Drachenburg
- Dresdner Zwinger
- Wartburg Eisenach
- Burg Eisenberg
- Schloss Eringerfeld
- Schloss Evensburg
- Burg Eversberg
- Schloss Fallersleben
- Schloss Frankenburg
- Schloss Fürstenau
- Schloss Füssen
- Schloss Fürstenberg
- Schloss Gifhorn
- Ginsburg
- Kaiserpfalz Goslar
- Burg Greene
- Burg Größweinstein
- Schloss Hämelschenburg
- Burg Harburg
- Burg Hardenberg
- Harzburg
- Heidelberger Schloss
- Schloss Herrenhausen
- Schloss Herzberg
- Schloss Hohenaschau
- Burg Hohenzollern
- Burg Hilpoltstein
- Iburg
- Neues Schloss Ingolstadt
- Schloss Ippenburg
- Schloss Jever
- Burg Johannisburg
- Schloss Kaltenberg
- Schloss Landsberg
- Burg Lauenstein
- Schloss Leitheim
- Schloss Linderhof
- Burg Linn
- Burg Lohra
- Burg Lüdinghausen
- Schloss Lütetsburg
- Festung Marienberg
- Schloss Marienburg
- Schloss Moyland
- Residenz München
- Deutschordensschloss Mülheim
- Burg Nassenfels
- Burg Neideck
- Schloss Neuburg
- Schloss Neuenburg
- Burg Neuhaus
- Schloss Neuschwanstein
- Schloss Nordkirchen
- Kaiserburg Nürnberg
- Schloss Nymphenburg
- Veste Oberhaus
- Schloss Osterburg-Groothusen
- Burg Pappenheim
- Burg Polle
- Plassenburg
- Burg Plesse
- Schloss Possenhofen
- Burg Pottenstein
- Burg Prunn
- Schloss Rheydt
- Schloss Rodenberg
- Feste Rosenberg
- Schloss Saarbrücken
- Burg Sachsenstein
- Schäzlerpalais
- Burg Scharzfels
- Burg Schwalenberg
- Schloss Schwerin
- Schloss Steinfurt
- Fürstliches Schloss St. Emmeram
- Schloss Erbhof Thedinghausen
- Burg Trausnitz
- Wasserschloss Unterwittelsbach
- Schloss Virnsberg
- Burg Vischering
- Burg Vondern
- Schloss Waldeck
- Schloss Weissenstein
- Haus Welbergen
- Schloss Werningerode
- Burg Wernstein
- Willibaldsburg
- Burg Wittlage
- Burg Wohldenberg
- Schloss Wolfenbüttel
- Burg Wolfsegg
- Hohenzollernfestung Wülzburg
- Burg Zwernitz

Schlösser und Burgen in Deutschland

Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern Foto
In Baden-Württemberg, zwischen Bisingen und Hechingen befindet sich auf dem wohl schönsten Berg Schwabens, die Burg Hohenzollern. Wobei sich diese Burg noch bis heute im Besitz der Familie Hohenzollern befindet und als zeitweiliger Wohnsitz genutzt wird. Gleichzeitig werden jeden Tag Führungen durch die Burg angeboten.

Die erste Burg wurde dabei wohl am Anfang des 11.Jahrhunderts erbaut, obwohl die Burg Hohenzollern erst 1267 das erste Mal namentlich erwähnt wurde. Dabei muss es sich damals um eine künstlerisch wertvolle und recht große Burg gehandelt haben. Jedoch wurde diese Burg 1423 erobert und anschließend komplett zerstört.

Fast 30 Jahre später, im Jahre 1454 wurde die Burg Hohenzollern noch wehrhafter und größer wieder aufgebaut. Gleichzeitig sorgte der 30-jährige Krieg dafür, dass die Festung noch weiter ausgebaut wurde. Doch nach einem mehrfachen Besitzerwechsel und einer nur geringen baulichen Unterhaltung, verfiel die Burg immer mehr. Schließlich war die Burg Hohenzollern im 19. Jahrhundert nur noch eine Ruine.

1819 beschloss schließlich Friedrich Wilhelm, der Kronprinz von Preußen, den Stammsitz der Familie Hohenzollern wieder zu errichten. Jedoch wurde dieser Traum dann erst 1850 Wirklichkeit und die Burg Hohenzollern wurde im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Wobei die Burg mit ihren vielen Türmen und Wehranlagen zu den Meisterwerken der Kriegsbaukunst im 19. Jahrhundert zählte.

1952 wurde die Burg Hohenzollern dann durch Prinz Louis Ferdinand mit ganz bedeutenden Kunstwerken und Gegenständen aus der Geschichte von Preußen und deren Könige ausgestattet. Dazu zählen neben den Gemälden von Malern wie Honthorst oder Laszlo, noch Gold- und Silberschmiedarbeiten aus dem 17. bis 19. Jahrhundert.

Doch dann verursachten schwere Erdbeben im Jahre 1970 und 1978 für große Schäden an der Burg, sodass die Restaurierung sich bis ins Jahr 1990 hinzog. Inzwischen präsentiert sich die Burg jedoch wieder in einem einwandfreien Zustand. Wobei die Kosten für die Erhaltung und dem Umbau heute durch die Besucher finanziert werden.

weitere Bilder der Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern Foto

Burg Hohenzollern Foto


viele romantische Gedichte handeln auch oft vonSchlössern
Infos über die höchsten Berge der Welt
Viele Urlaubsinfos
Alle Städtedaten deutscher Städte A-Z
(c) 2012 by schloesser-burgen.net Hinweise Impressum